MediaSmartFamily: Digitales Bildungsprojekt für Familien startet in Hessen

Ein neues, wegweisendes Projekt zur Förderung digitaler Lebenskompetenz von Familien mit Kindern nimmt Fahrt auf: „MediaSmartFamily“. Unter der Leitung der Arbeitsgemeinschaft Hessische Familienbildung e. V. (AHF) und gefördert durch das Hessische Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege, richtet sich das Projekt an Fachkräfte aus dem Bereich Familienbildung und Elternarbeit. Das Ziel: die digitale Kompetenz in Familien zu stärken und Eltern sowie Fachkräften praktische Werkzeuge für den Umgang mit digitalen Medien an die Hand zu geben.

 Familienministerin Diana Stolz (mitte) mit den Projektverantwortlichen

Ein wichtiger Bestandteil der Initiative ist die enge Zusammenarbeit mit den hessischen Familienzentren. Durch gezielte Schulungen sollen Fachkräfte befähigt werden, Eltern im Umgang mit digitalen Medien zu unterstützen, das Familienleben digital sicher zu gestalten und den verantwortungsbewussten Umgang mit Technik zu fördern. In Zeiten, in denen Mediennutzung zunehmend zum festen Bestandteil des Alltags wird, ist die Vermittlung dieser Kompetenzen von entscheidender Bedeutung.

Medienkompetenz als Schlüsselthema der Zukunft

Die Bedeutung der digitalen Bildung und Medienkompetenz geht jedoch über das Projekt „MediaSmartFamily“ hinaus. Die Kommission „Hessen hat Familiensinn“ hat sich in ihrer jüngsten Sitzung ebenfalls mit den Herausforderungen der Mediennutzung in Familien beschäftigt. Medien sind heute ein fester Bestandteil des Familienlebens – sie prägen nicht nur die Kommunikation zwischen den Generationen, sondern beeinflussen auch das Aufwachsen von Kindern und die Lebensqualität von Seniorinnen und Senioren. Daher möchte die Kommission künftig verstärkt mit innovativen Ansätzen zur Medienbildung arbeiten und sowohl die Chancen als auch die Risiken der digitalen Welt für alle Altersgruppen in den Blick nehmen.

Einsamkeit und gesellschaftlicher Zusammenhalt – Fokus auf zukunftsfähige Familienpolitik

Neben der Medienkompetenz diskutierte die Kommission auch die wachsende Problematik der Einsamkeit in unserer Gesellschaft. Diese betrifft zunehmend Menschen aller Altersgruppen, von Kindern und Jugendlichen bis zu älteren Menschen. Ministerin Diana Stolz erklärte, dass die Vereinzelung in unserer Gesellschaft zunehme und es gerade für gefährdete Gruppen wie Alleinerziehende oder ältere Menschen wichtig sei, präventive Maßnahmen zu ergreifen.

Die Kommission „Hessen hat Familiensinn“

Seit ihrer Gründung im Jahr 2017 setzt sich die Kommission „Hessen hat Familiensinn“ dafür ein, die Lebensqualität von Familien in Hessen zu verbessern. Mit Projekten wie der hessischen FamilienApp, der Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf und praxisorientierten Empfehlungen für Politik und Gesellschaft verfolgt die Kommission das Ziel, das Leben von Familien leichter, gerechter und besser zu machen.

„Familienpolitik ist eine unserer großen Zukunftsaufgaben, die über den gesamten Lebensverlauf hinweg reicht – von der Familienplanung über die Erziehung, Betreuung und Bildung unsrer Kinder bis hin zur Palliativversorgung am Lebensende. Deshalb ist es wichtig, wenn es um die Belange von Familien geht, Akteure und Angebote gut miteinander zu vernetzen. Denn nur so hat man eine Vielfalt an Perspektiven, Meinungen und Erfahrungen“, erklärte Familienministerin Diana Stolz.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Quelle: Hessisches Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege

Veröffentlicht am: 30. September 2025