15. September 2025 - 18. September 2025
Direkt von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Goethe-Universität lernen die Kinder-Uni-Studis, wie spannend Forschung sein kann. Und wie echte Studierende können sie sich vor und nach der Vorlesung auf dem Campus und in der Mensa tummeln.
Das Programm
Montag, 15. September 2025, 16 Uhr (ohne Anmeldung)
Unter dem Titel „Urzeit-Riesenschlange auf Beutefang“ blicken Dr. Renate Rabenstein und Dr. Krister Smith aus der Paläontologie 47 Millionen Jahre zurück. Damals wurde ein See zur Falle für viele Tiere. Heute finden Forscherinnen und Forscher in der Grube Messel nahe Darmstadt Spuren dieser Tiere im Gestein. Diese Fossilien kann man mit einem Röntgengerät untersuchen – und Erstaunliches herausfinden, etwa über den Speiseplan von Würgeschlangen.
Dienstag, 16. September 2025, 16 Uhr (ohne Anmeldung)
„Der Kaiser in der Spardose“ steht im Mittelpunkt der Vorlesung der Archäologieprofessorin Fleur Kemmers, die sich gut mit römischen Münzen auskennt und mit den Abbildungen darauf. Der Kaiser nutzte die Münzen als Werbefläche für sich: Schaut her, was für ein toller Herrscher ich bin und was ich für mein Volk getan habe! Aber kam die Botschaft bis im letzten Winkel des riesigen Reiches an?
Mittwoch, 17. September 2025, 16 Uhr (ohne Anmeldung)
„Wie macht man einen neuen Zahn?“ – so lautet die Frage in der dritten Vorlesung. Klar, wenn ein Milchzahn wackelt und ausfällt, ist das kein Problem: Darunter wartet schon ein neuer. Bei Erwachsenen ist der Ersatz nicht so leicht. Kein Wunder, dass früher viele mit Zahnlücken herumliefen. Wie mittels Spezialkamera, Computer und 3D-Drucker ein neuer Zahn entsteht, das erklären Dr. Steffani Görl, Dr. Kathrin Seidel und Sebastian Hauser aus der Zahnmedizin.
Donnerstag, 18. September 2025, 16 Uhr (ohne Anmeldung)
Bei der vierten und letzten Vorlesung geht es um die Frage „Superheld und Superschurke?“. Kunstgeschichtsprofessorin Kristin Böse untersucht gemeinsam mit den Kindern die Abbildungen auf dem 68 Meter langen Teppich von Bayeux. Die Adeligen William und Harold wollen beide König von England werden. Das geht natürlich nicht, und so kommt es zur entscheidenden Schlacht von Hastings. Doch wer war der Schurke, wer der Held?
Goethe-Universität, Campus Westend, Theodor-W.-Adorno-Platz, 60323 Frankfurt
Fragen und Anregungen per Mail an: kinderuni@uni-frankfurt.de
Quelle: Goethe Universität Frankfurt