Verbraucherzentrale Hessen schätzt 100 Speisepläne in der hessischen Kindertagesbetreuung ein. Täglich Gemüse, einmal pro Woche Fleisch und Fisch sowie mindestens einmal Hülsenfrüchte wie Linsen, Bohnen und Co. - lauten grob die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Die Umsetzung in der Betreuungspraxis weicht davon allerdings häufig ab. Das ergab eine Überprüfung von 100 Speiseplänen in hessischen Kitas im Herbst 2024.
Das Angebot der bei der Verbraucherzentrale Hessen angesiedelten Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Hessen, einen Speiseplancheck durchzuführen, stieß auf großes Interesse. Ziel war es die Qualität und Nachhaltigkeit der Kitaverpflegung zu überprüfen und gezielt zu verbessern. Bewertet wurden die Mittagsmahlzeiten in der Kindertagespflege und in Kindertagesstätten anhand des Qualitätsstandards für die Verpflegung in Kitas der DGE.
Das Ergebnis ernüchtert jedoch: In vielen Einrichtungen kommt Fleisch zwei- bis dreimal pro Woche, manchmal sogar täglich auf den Tisch, ebenso Sahnesoßen und süße Desserts. Gesundheitsförderliche Lebensmittelgruppen wie Hülsenfrüchte, Fisch oder fettarme Milchprodukte finden sich hingegen weniger häufig auf den Kindertellern. Positiv bewerteten die Verbraucherschützerinnen jedoch, dass nährstoffreiches Gemüse in Form von Rohkost oder Salat und frisches Obst zum Nachtisch bereits häufig zum Speiseplan gehören.
Handlungsbedarf: Mehr Vielfalt und bewusste Planung
Für ein gesundheitsförderliches Speisenangebot in der Kindertagesbetreuung empfiehlt die Vernetzungsstelle Kitaverpflegung täglich Gemüse als Hauptkomponente einzuplanen und dabei das regionale und saisonale Angebot zu berücksichtigen. Fleisch sollte auf maximal eine Mahlzeit pro Woche reduziert und gegen Hülsenfrüchte, Milchprodukte und einmal pro Woche durch Fisch ausgetauscht werden. Abwechslungsreiche Kohlenhydratbeilagen wie Kartoffeln, Hirse, Couscous oder Nudeln, bevorzugt aus Vollkorn, runden eine ausgewogene Mittagsmahlzeit ab.
In den Feedbackbögen erhalten die Einrichtungen, die einen Speiseplancheck durchführen lassen, deshalb Anregungen für abwechslungsreiche vegetarische Mahlzeiten mit einem höheren Anteil an Hülsenfrüchten. Interessierte Einrichtungen und Träger können sich über die Angebote der Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Hessen hier informieren.
Quelle: Verbraucherzentrale Hessen e. V.